AKTIONSTAG GEGEN DEPRESSION 2021: Wege aus Depression und Einsamkeit

Den Informationsflyer finden Sie hier.

Um Anmeldung bis zum Mittwoch 10. November wird gebeten.

Besondere Bedarfe teilen Sie uns bitte bis 1 Woche vorher mit.

Allein in Deutschland leiden derzeit rund 4 Millionen Menschen an einer Depression. Oftmals wird die Erkrankung jedoch nicht erkannt oder die Patient*innen erhalten keine optimale Behandlung. Auch in der Öffentlichkeit werden Depressionen heute noch zu wenig wahrgenommen und oft missverstanden.

Das Erlanger Bündnis gegen Depression möchte daher mit seinem diesjährigen Aktionstag unter dem Motto »Wege aus Depression und Einsamkeit« auf das Thema Depression aufmerksam machen, die Krankheit enttabuisieren sowie vielfältige Angebote und Anlaufstellen in Erlangen Betroffenen, Angehörigen und Beteiligten im sozialen Umfeld bekannt machen.

Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen des Aktionstags zu besuchen!

Wichtige Hinweise für alle Veranstaltungen

  • Eintritt zu allen Angeboten frei.
  • Anmeldung beim jeweiligen Angebot erforderlich (meist ist die Teilnehmenden-Zahl begrenzt).
  • Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Maßnahmen zum Infektionsschutz.
  • Mit jeglichen besonderen Bedarfen wenden Sie sich mit der Anmeldung gerne an den jeweiligen Veranstaltenden.

Auftaktveranstaltung:

»Einsamkeit – Leid und Chance«

Einsamkeit ist eine menschliche Grunderfahrung, die aber auch krank machen kann. Es gibt freiwillig gewählte Einsamkeit: Menschen, die zu sich selbst oder zu Gott finden oder künstlerisch etwas schaffen wollen, suchen manchmal die Einsamkeit, die dann nicht nur als Leid und Last, sondern auch als Chance gesehen wird. Bei psychischen Krankheiten wie z.B. einer Depression werden die Betroffenen oft nicht mehr verstanden von den Menschen ihrer Umgebung, sie können den gemeinsamen Alltag nicht mehr bewältigen und ziehen sich sozial zurück. Diese Einsamkeit schmerzt und bedarf mitmenschlicher und therapeutischer Zuwendung.

Referentin: Dr. phil. Dr. med. Gabriele Stotz-Ingenlath, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fliedner Klinik Berlin

Wann: Freitag 12. November 2021, 16–17:30 Uhr

Wo: Verein Dreycedern e.V., Saal, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen

Anmeldung: per E-Mail an info@dreycedern.de oder telefonisch unter 09131 9076800

 

 

 

 

Programm zum Aktionstag am Samstag 13.11.2021

Lust auf Humor und Leichtigkeit? – Aus der Reihe „Erlangen erzählt Lebensgeschichten“, Kommune Inklusiv

„Wir beginnen mit leichten Aufwärmübungen und Rollenspielen. Wir albern zusammen herum und kitzeln im gemeinsamen Spiel unsere leichte Seite heraus. Ziel ist es, eine vergnügte Zeit miteinander zu verbringen und sich gegenseitig mal auf ganz andere Art und Weise kennenzulernen.“

Lea Schmocker ist erfahrene Schauspielerin und Dozentin und hat schon viele Theater- und Clownsworkshops angeleitet. Sie legt Wert auf eine lockere Atmosphäre ohne Erfolgsdruck. “

Wer: Lea Schmocker, Schauspielerin und Dozentin

Wann: 14 – 16 Uhr

Wo: Verein Dreycedern e.V., Saal, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen

Anmeldung: info@erlangen-inklusiv.de, Tel. 0913191 66756

Gebärdensprachdolmetscher*in benötigt? Teilen Sie es uns gerne bis 10 Tage vorher mit.

Komm, spiel mit! [fällt aus]

Spielen Sie auch so gern, aber es fehlen Ihnen Gleichgesinnte? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Tür Erlangen holen die vertrauten Klassiker für zwei und mehr Mitspielende aus der Spielekiste hervor. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie darüber hinaus unsere Gesprächs- und Beratungsangebote im Haus kennenlernen. Auch für Einzelgespräche stehen wir an diesem Nachmittag zur Verfügung oder Sie vereinbaren einen zeitnahen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

Wer: Stephanie Dietze

Wann: 13 – 16 Uhr

Wo: Offene Tür Erlangen,

Katholischer Kirchenplatz 2, 91054 Erlangen

Anmeldung: kontakt@offene-tuer-erlangen.de, Tel. 09131 25046

Spielerisch in Kontakt kommen

Wir laden Sie ein zu einem Potpourri aus Gespräch, Spiel und Informationen. Lernen Sie uns und unsere Räumlichkeiten kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Wer: Birgitt Schmitt und Susanne Strauch-Zschörnig

Wann: 10 – 10:45 Uhr und 11 – 11:45 Uhr

Wo: Psychologische Beratung bei Ehe- und Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen, Mozartstraße 29, 91052 Erlangen

Anmeldung: efl.erlangen@erzbistum-bamberg.de, Tel. 09131 29302

Aktiv sein gegen Einsamkeit

Nach gemeinsamer Einführung durch Dr. Walloch (10-10.15 Uhr) haben Sie die Wahl:

1) Walking mit Ramona Frank

2) Kreatives Angebot mit Alina Krause und Eva Herb: Gemeinsames Gestalten von Steinen durch die „Dot-Painting-Technik“. Mit Hilfe dieser meditativen Technik entstehen wunderschöne Kunstwerke, vor allem kann man beim konzentrierten Malen häufig den Alltagsstress vergessen und dabei entspannen. Das Angebot findet bewusst im Gruppensetting statt, um einen Austausch zu ermöglichen und ganz nebenbei gemeinsam gegen die Einsamkeit kreativ zu sein.

3) Gemeinsames Falten Transparentsternen für das Fenster

4) Dr. Walloch steht für Gespräche zur Verfügung

Wer: Dr. Judith Walloch (Fachärztin), Ramona Frank, Alina Krause, Eva Herb (Ergotherapeutinnen)

Wann: 10 – 11:15 Uhr

Wo: Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, Schwabachanlage 6, 91056 Erlangen

Anmeldung: judith.walloch@uk-erlangen.de – geben Sie an, welches der vier Angebote Sie wahrnehmen möchten.

Depression bei Studierenden – Onlineangebot

Depression hat viele Gesichter – und betrifft bei Weitem nicht nur bestimmte Ausschnitte der Gesellschaft. Studien zeigen, dass auch eine große Zahl der Studierenden von depressiven Symptomen wie schlechter Stimmung, Verlust von Freude, Hoffnungslosigkeit und fehlendem Antrieb betroffen sind. Bin ich depressiv, wenn ich mich zu nichts mehr aufraffen kann? Was wird unter einer Depression verstanden? Gibt es Zusammenhänge mit dem Lebensabschnitt des Studierens? Welche Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützungen gibt es beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg und darüber hinaus? Bei unserem Vortrag möchten wir erste Informationen und Antworten geben. Weiterhin stehen wir gerne im Rahmen der Möglichkeiten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wer: Dipl.-Psych. Rüdiger Görlitz

Wann: 14 Uhr

Wo: Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle, Studentenwerk Erlangen-Nürnberg

Keine Anmeldung notwendig. Teilnahme unter: https://werkswelt.werk21.team/b/rud-5qu-oum-ljv

Einsam und doch nicht allein [fällt aus]

Zwei Psychiatrieseelsorger*innen berichten von ihrer Arbeit mit einsamen und depressiven Menschen. Wir überlegen und probieren gemeinsam aus, was gut tut und was Verbindungen schaffen kann. Prof. Demling, ehemaliger Oberarzt der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, referiert über Zusammenhänge zwischen Depression, Einsamkeit und Glaube. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.

Wer: Prof. Dr. Joachim Demling, Pfarrerin Kathrin Eunicke, Pastoralreferent Andreas Mauser

Wann: 10 – 11:30 Uhr

Wo: Seelsorge am Universitätsklinikum Erlangen, Treffpunkt: 10 Uhr an der Pforte der Kopfklinik, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen

Anmeldung: karin.daum@elkb.de, Tel. 09131 8544648

Tag der offenen Tür

Der Sozialpsychiatrische Dienst der Caritas Erlangen öffnet für interessierte BürgerInnen seine Türen. Wir treffen uns im Konferenzraum der Caritas im 2. Stock. Dort stehen Ihnen MitarbeiterInnen zunächst mit Informationen rund um den Sozialpsychiatrischen Dienst zur Verfügung und Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Um ein konkreteres Bild zu bekommen, zeigen wir Ihnen im Anschluss gerne unsere Räumlichkeiten. Auf Wunsch können Sie auch kurze Einzelkontakte in Anspruch nehmen.

Wer: Michaela Königseder, Antje Schobert

Wann: 10 – 14 Uhr, jeweils zur vollen Stunde

Wo: Sozialpsychiatrischer Dienst der Caritas Erlangen, Mozartstr. 29, 91052 Erlangen, 2. Stock

Anmeldung: bauer@caritas-erlangen.de

Eigene Kreativität beim Malen erfahren [fällt aus]

Malen ist eine Möglichkeit des nichtsprachlichen Ausdrucks. Wir laden Sie herzlich ein, unter fachlicher Anleitung eine entspannte und kreative Zeit zu verbringen. Selbst wenn Sie zuletzt in der Schulzeit einen Pinsel in der Hand hielten, können Sie hier mit Farbe und Formen kreativ werden und Grußkarten oder ein kleines Bild gestalten. Wir nehmen uns Zeit für uns und werden schöpferisch tätig.

Wer: Maria Lourdes Mercado de Kram

Wann: 10:30 – 12:30 Uhr

Wo: Verein Dreycedern e.V., Seminarraum, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen

Anmeldung: info@dreycedern.de, Tel. 09131 9076800

Gemeinsam stark sein durch die Natur

Die Natur kann mit ihren Farben, Geräuschen und Pflanzen gesundheitsfördernd und sogar antidepressiv wirken. Dieser Workshop setzt auf Resilienz-Übungen in der Natur und kann Ihr Befinden positiv beeinflussen. Bei Resilienz handelt es sich um die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung psychischer Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensereignissen. Für den Workshop ist keine besondere körperliche Fitness nötig. Sie gehen ca. 45 Min. in gemütlichem Tempo durch die Natur.

Wer: Katrin Pierer von Esch, Resilienztrainerin

Wann: 13 – 14 Uhr (21W503050); 15 – 16 Uhr (21W503052)

Wo: vhs Erlangen, Parkplatz des Trimm-dich-Pfad, Erlangen, Spardorferstraße / Lange Zeile

Anmeldung: www.vhs-erlangen.de/kurs/21W503050 ; www.vhs-erlangen.de/kurs/21W503052

Sich wieder nah sein – achtsames Yoga

Die Atmung ist das Bindeglied zwischen seelischen, körperlichen und mentalen Prozessen. In diesem Workshop erleben Sie die Kraft des Atems und die Wirkung auf den Körper. Das Zusammenspiel von gedanklichen, emotionalen und körperlichen Erfahrungen können erkundet und heilsame Prozesse angestoßen werden wie z.B. eine positive Stimmung, Vertrauen und (Selbst-)Mitgefühl. Die achtsame Bewegung u.a. in Paarübungen ausgeführt (mit Abstand) bietet die Möglichkeit sich dem eigenen Körper und anderen nah zu sein und eine Form der Verbundenheit in der Gruppe entstehen zu lassen.

Wer: Luisa Landenberger

Wann: 11:15 – 12:15 Uhr (21W503054); 13:15 – 14:15 Uhr (21W503056)

Wo: vhs Erlangen, Raum 24, Friedrichstraße 24

Anmeldung: www.vhs-erlangen.de/kurs/21W503054 ; www.vhs-erlangen.de/kurs/21W503056

Aktionstage gegen Depression

Bereits seit 2005 wird alljährlich vom Erlanger Bündnis ein gemeinsamer „Aktionstag gegen Depression“ organisiert und durchgeführt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeiten die Bündnismitglieder an der Planung und Umsetzung mit und konnten somit stets erfolgreiche Veranstaltungen realisieren. Zur Vorbereitung dieser Aktionstage finden im Vorfeld mehrere Planungstreffen statt, an denen nach Möglichkeit Vertreter aller Bündnispartner teilnehmen, um ihre Ideen und Kompetenzen bestmöglich einzubringen.

 Informationen zu den Mitgliedern des Erlanger Bündnisses gegen Depression finden Sie hier!

Seit Herbst 2020 hat das Erlanger Bündnis gegen Depression einen eigenen YouTube-Kanal! Hier finden Sie zahlreiche Videos zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Depression sowie Kurzvorstellungen unserer Bündnispartner. Zum YouTube-Kanal geht es hier.

Aktionstag gegen Depression 2020

Online-Aktionstag: Facetten der Depression

Termin: Samstag, 14.11.2020 ab 10:00 Uhr

Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Online-Aktionstag gegen Depression – und das ganz gemütlich von zuhause aus!

Wir haben für Sie ein buntes Programm mit vielen Erlanger Experten rund um das Thema Depression zusammengestellt:

10:00 Uhr
Interview: Depression – Vom Erkennen bis zum Umgang

Lutz Marx, Leitung des SPDIs – Caritas Erlangen

 

11:00 Uhr
Mitmachvideo: Wie unsere Haltung unsere Stimmung beeinflusst
Luisa Landenberger, vhs-Dozentin

 

11:30 Uhr
Fachvortrag: Apps zur Unterstützung in der Depressionsbehandlung

Prof. Dr. Matthias Berking, Lehrstuhlinhaber für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Erlangen-Nürnberg

 

12:30 Uhr
Mitmachvideo: Zumba für jedes Alter

Chiara Vogt Melián, vhs-Dozentin

 

13:00 Uhr
Stimmen von Betroffenen und Dialog: „Gemeinsam weniger einsam?“ – Einsamkeit in der Gegenwart

Felicitas Keefer, Projektleitung Kommune Inklusiv

Die Videos finden Sie ab dem 14.November , 10:00 Uhr auf unserem Youtube-Kanal:
www.youtube.com/c/erlangerbündnisgegendepression

Zusätzlich stehen Ihnen an diesem Tag unsere Referentinnen und Referenten für Fragen und Anregungen via Live-Stream zur Verfügung.

Für weitere Informationen oder bei Schwierigkeiten in der technischen Umsetzung, melden Sie sich gerne telefonisch  beim Verein Dreycedern e.V. unter 09131-9076800. Wir sind gerne für Sie da und finden eine Lösung!

 

 

Aktionstag gegen Depression 2019

Die Vorträge vom letzten Aktionstag gegen Depression am 09.11.2019 zum Thema „Noch jung und schon depressiv – Was tun?“ – Depression im Kindes- und Jugendalter, finden Sie hier:

Präsentation_Dr.Fehn_Depression im Kindes- und Jugendalter

Präsentation_Fr.Adel_Projektvorstellung U25