AKTIONSTAG DEPRESSION 2023
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
We Are Family – Wir sind eine Familie.
Wir gehen gemeinsam durch helle und auch durch dunkle Zeiten.
Das „Dunkel“ steht für eine Depression, die sich in jedem Alter, in jeder Lebenssituation, in jeder Familie leise in unser Leben schleichen kann.
Was, wenn wir das Gefühl haben, das „Dunkel“ ist nicht nur kurz zu Besuch, sondern hat sich eingerichtet, um länger zu bleiben?
Wie können wir als Teile der Familie das Helle wiederfinden? Wie können wir einen geliebten Menschen dabei unterstützen, wieder kleine Lichtblicke zu sehen, neue Wege zu erkennen? Was tun, wenn in unserem eigenen Leben alles trostlos und dunkel erscheint?
Darüber wollen wir an unserem diesjährigen Aktionstag Depression mit Ihnen sprechen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Anlaufstellen und Hilfsangebote in der Umgebung kennenzulernen und für Sie passende Angebote wahrzunehmen.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Aktionstag
„We Are Family: Depression in der Familie“.
Wann?
- 11.11.23 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo?
- vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, 91054 Erlangen (Vorträge am Vormittag, ohne Anmeldung)
- vhs Erlangen, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen (Workshops am Nachmittag, mit Anmeldung)
Programm
09:00 – 09:30 Uhr: Ankommen und Austausch
09:30 – 09:45 Uhr: Begrüßung
Grußwort der Bündniskoordination und von Herr Stadtrat Christian Lehrmann
09:45 – 10:30 Uhr: Vortrag „Depression in der Familie“
Im Vortrag wird aufgezeigt, mit welchen Herausforderungen das System Familie konfrontiert ist und welche Verhaltensweisen hilfreich sind, wenn ein Familienmitglied an einer Depression leidet. Der Fokus richtet sich dabei zum einen auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen und Bedarfslagen von depressiven Eltern, depressiven Kindern und Depression nach der Schwangerschaft.
Zum anderen geht es darum, hilfreiche Verhaltensweisen für die Familienangehörigen im Umgang mit den depressiv Erkrankten sowie spezielle Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder in unterschiedlichen Altersphasen in den Blick zu nehmen und professionelle Hilfen und Anlaufstellen zu benennen.
Referent*in: Regina Mehl, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF)
- Ort: vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, Großer Saal
- Ohne Anmeldung
10:45 – 11:30 Uhr: Vortrag „Depression bei Kindern und Jugendlichen“
Depressionen können jeden treffen – auch Kinder und Jugendliche. Die Symptome aber unterscheiden sich oft von denen erwachsener Patienten.
Durch die Pandemiezeit und den Lockdown hat sich die Situation für viele jungen Menschen weiter verschärft, soziale Ängste und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit quälen viele von ihnen.
In diesem Vortrag sollen Hilfen und Lösungsansätze skizziert und diskutiert werden, sowie auch der wichtige Ansatz der Prävention.
Referent*in: Dr. med. Johannes Wilkes, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – Psychotherapie
- Ort: vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, Großer Saal
- Ohne Anmeldung
11:45 – 12:30 Uhr: Vortrag „Depression bei betreuenden Angehörigen“
Pflege ist vielseitig und individuell:
- (berufstätige) Verwandte, die aus der Nähe oder Distanz organisieren und mitgestalten,
- Kinder und Jugendliche, die ihre kranken Eltern versorgen,
- Nachbarinnen und Freunde, die sich um alleinlebende Menschen mit Hilfebedarf kümmern.
Viele Menschen übernehmen diese wertvolle aber anspruchsvolle Aufgabe für ihre Angehörigen. Dabei kommt man an eigene Belastungsgrenzen. Der damit einhergehende (teilweise) Verlust der eigenen Lebenswelt kann in eine Depression münden. Oftmals fühlen sich die zu Pflegenden schuldig, diese Belastung hervorzurufen. Zudem verfallen sie häufig selbst in tiefe Hoffnungslosigkeit. Lieber würden sie selbst für sich sorgen können. Sie leiden darunter, dass Ihnen dies aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht möglich ist. Es entsteht eine Wirkungsschleife.
In diesem Vortrag werden Hilfen für den Umgang mit Depression und Pflege aufgezeigt.
Referent*in: Dr. Prof. habil. Sabine Engel, Prof’in, Dipl. Psychogerontologin, Klinische Neuropsychologin (GNP)
- Ort: vhs Erlangen Friedrichstr. 19, Großer Saal
- Ohne Anmeldung
12:45 – 13:45 Uhr: Zeit für Austausch und Pause
- Vorstellung der Bündnispartner
- Zeit für Austausch und Kontakt
- Verpflegung und Infostände
14:00 – 16:00 Uhr: Workshops
Workshop „TaKeTiNa – Bewegung nach Innen“ (max. 14 TN)
„Jenseits von Richtig oder Falsch gibt es einen Ort. Hier können wir einander begegnen.“ – Rumi
Rhythmus durchdringt das ganze Leben und ist unsere menschliche Lebensgrundlage. Herzschlag, Atmung, Schlafen und Wachen, Arbeiten und Ruhen, Ankunft und Abschied und vieles mehr. TaKeTiNa geht davon aus, dass Rhythmus in jedem Menschen angelegt ist und entfaltet werden kann.
Hauptelemente sind dabei das rhythmische Sprechen, einfache Schrittbewegungen und Singen.
In gemeinsamen rhythmischen Reisen hat jede:r die Möglichkeit, auf spielerische Weise dem eigenen Raum zu begegnen, im eigenen Tempo zu lernen und einzutauchen.
Alle sind herzlich willkommen, es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!
Workshopleiter*in: Irina Föhrenbach, TaKeTiNa-Rhythmuspädagogin, Musikerin, Stimmbildnerin, Singende Clownine (www.irinafoehrenbach.de)
- Ort: Friedrichstr. 17, VHS, Raum „Club International“
- Eine Anmeldung ist erbeten
- Mail: buendnis-gegen-depression@dreycedern.de,
- Telefon: 09131 – 90 768 00
Workshop „Yoga ist für alle da“ (12 TN)
Erfahre die positiven Auswirkungen des Yoga auf deine innere Stärke, aktive Entspannung und geistige Klarheit.
Die Yogaübungen werden mühelos im Stehen ausgeführt und wecken dabei Lust und Neugier, sich dem Yoga hinzugeben. Indem wir unseren Atem während der Übungen kontrollieren, bekämpfen wir effektiv Stress und lösen mentale Anspannungen. Am Ende einer Yogastunde wirst du mit Erdung und Stabilität belohnt. Spüre die transformative Kraft des Yoga, die in dir schlummert und dein Leben positiv verändern kann.
Keine Yogamatte erforderlich. Komm einfach so, wie du bist, ohne Vorbereitung und Sportkleidung. Nimm wertvolle Tipps mit, die du problemlos zu Hause umsetzen kannst, oder melde dich für deinen ersten Yogakurs an.
Workshopleiter*in: Yesim Meutes, freiberufliche Yoga-Lehrerin
- Ort: Friedrichstr. 17, Gymnastikraum
- Eine Anmeldung ist erbeten
- Mail: buendnis-gegen-depression@dreycedern.de,
- Telefon: 09131 – 90 768 00
Workshop „Masken – die Magie der Verwandlung“ (max. 12 TN)
Zahlreiche Charaktermasken, Perücken und Spiegel laden zum Ausprobieren ein. Welche Maske möchten Sie tragen? Ein einfaches Druckknopfsystem erlaubt das schnelle Wechseln von blondem Langhaar zu schwarzen Locken oder zotteliger Punkfrisur. Welche Haartracht passt?
Hier sind Sie eingeladen, sich mit Spielfreude zu verwandeln: Alt wird jung und jung alt, schüchtern wird mutig und stolz wird vielleicht noch stolzer. Gesicht und Mimik werden hinter der Maske unsichtbar und auch das Sprechen wird eingeschränkt; so werden ganz selbstverständlich Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Körperausdruck wichtiger.
Masken beschränken und befreien zugleich! Sie machen überraschende Perspektivwechsel auf sich, andere und die Welt möglich.
-
- bitte kein Makeup auflegen
- bequeme Kleidung
- wenn möglich Handy mit Fotofunktion mitbringen
- wenn möglich Turnschuhe für drinnen
Workshopleiter*in: Susanne Carl, Künstlerin (https://www.susanne-carl.de/)
- 17, Raum 08
- Eine Anmeldung ist erbeten
- Mail: buendnis-gegen-depression@dreycedern.de,
- Telefon: 09131 – 90 768 00
Für alle, die bereits im Voraus oder im Anschluss an den Aktionstag eine Impression zum Thema Depression erhalten möchten, laden wir Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:
Lesung „Die Gedanken sind Blei“ 10.11.2023, 18:00-20:30 Uhr, vhs Erlangen, Friedrichstr. 19, 91054 Erlangen
Die Autorin und Illustratorin Eva Jahnen liest aus ihrem Buch „Die Gedanken sind Blei“ und gibt ehrliche und offene Einblicke in das Leben mit Depressionen. „Die Gedanken sind Blei“ ist ein Buch, das nicht nur für Betroffene, sondern für alle Menschen entstanden ist, die sich für das Thema Depressionen und den Umgang damit interessieren. In vielen kurzen Texten beleuchtet Eva verschiedenste Facetten ihrer Depression – von Symptomen, Gefühlen und Nicht-Gefühlen, über gut gemeinte Ratschläge, Selbsthilfestrategien und Therapiemöglichkeiten. Im Anschluss an die Lesung wird es Raum für Fragen und Gespräche geben. Die Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich mit der Autorin auszutauschen.
Theater „Der schwarze Hund“ inkl. Nachgespräch 18.11.2023, 18:30-21.00 Uhr, Kellertheater Marie-Therese-Gymnasium, Schillerstr. 12, 91054 Erlangen
Eins, Zwei, Drei, …. Du!
Jede*r Vierte erlebt in seinem Leben Phasen, in denen er/sie/div. ihr begegnet: einer diffusen Schwermut mit schmerzender Antriebslosigkeit oder dem Gefühl von fehlendem Lebenssinn – kurz, einer Depression. Sie ist eine Krankheit, mit der man lernen kann zu leben, doch der Weg ist lang – aber auch überraschend kreativ.
Da ist zum Beispiel dieses Bild aus Literatur und Therapie: die Depression – ein schwarzer Hund. Immer da, Verhältnis ungeklärt. Er weigert sich zu gehen, knurrt, schnappt zu, beißt. Hin und wieder Anzeichen der friedvollen Absicht: Lässt er sich für einen Spaziergang an die Leine legen?
Im Zusammenspiel von Maske, Puppe und Objekt, dokumentarischem Material, Elementen der Choreographie und einer musikalischen Komposition von Alexander Hohaus übersetzen Figurenspielerin Julia Raab und Anja Schwede das Leben mit dem schwarzen Hund auf die Bühne. Halbsatirische Karikaturen, Songs und vor allem die Erfahrungen von Betroffenen untersuchen das theatrale Bild auf seine Tauglichkeit, um die Depression aus ihrer sprachlosen Ecke zu holen.
Jede*r Vierte muss mit ihr leben, die Frage ist – wie?
Weitere Informationen unter: https://derschwarzehund.juliaraab.de/ueberblick/
Oder: https://www.e-werk.de/kleinkunst-slam/kleinkunst/0/2022-11-04-der-schwarze-hund/
Aktionstage Depression
Bereits seit 2005 wird alljährlich vom Erlanger Bündnis ein gemeinsamer „Aktionstag Depression“ organisiert und durchgeführt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeiten die Bündnismitglieder an der Planung und Umsetzung mit und konnten somit stets erfolgreiche Veranstaltungen realisieren. Zur Vorbereitung dieser Aktionstage finden im Vorfeld mehrere Planungstreffen statt, an denen nach Möglichkeit Vertreter aller Bündnispartner teilnehmen, um ihre Ideen und Kompetenzen bestmöglich einzubringen.
Seit Herbst 2020 hat das Erlanger Bündnis gegen Depression einen eigenen YouTube-Kanal! Hier finden Sie zahlreiche Videos zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Depression sowie Kurzvorstellungen unserer Bündnispartner. Zum YouTube-Kanal geht es hier.