Offenes Nachmittagscafé: “So jung komma nimma zam!”

Wenn Sie gerne nette Gespräche führen, neue Leute kennenlernen oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen entspannen möchten, sind Sie bei uns genau richtig: Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Nachmittagscafé ein!

Bringen Sie gerne Ihre eigenen Kuchen, Muffins oder Plätzchen mit! Für Kaffee und andere Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen, voller interessanter Gespräche und leckerer Leckereien!

Wann? dienstags 15:30 – 17:00 Uhr, an folgenden Terminen: 08.04.25, 06.05.25, 10.06.25, 08.07.25

Wo? Saal im EG, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsprogramm Mai – August 2025

So bunt und vielfältig, wie die Natur sich langsam unter den immer zahlreicher werdenden, wärmenden Strahlen der Sonne entwickelt, präsentiert sich auch unser Programm für die Monate Mai – August 2025.

Zur Kunstführung im Stadtmuseum über die Handwerke im barocken Erlangen am 11. Juni 2025 sowie zu unserer Bilderausstellung „Kaugummi-Automaten“ im gr. Saal im Erdgeschoss laden wir Sie herzlich ein.

Unser Stadtviertelprojekt geht in die finale Phase, noch bis Ende August können Sie eine Vielzahl von Veranstaltungen besuchen. Ob offener Treff (vor- und nachmittags möglich), Stadtteilrundgang, Infoveranstaltung, gemeinsames Musizieren, Austauschforum für Alleinerziehende oder das große Saugrabenfest am 17. Mai 2025 – es ist wirklich für jede*n etwas dabei!

Das Programm können Sie sich hier ansehen und speichern!

Neuer regelmäßiger offener Treff: Kaffee & Kekse im Café

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zu unserem Vormittagstreff ein. Dieser findet jeden 4. Dienstag im Monat statt. Bei unserem offenen Vormittagstreff können Sie auf eine Tasse Kaffee oder Tee vorbeischauen, neue Bekanntschaften machen und in einer gemütlichen Atmosphäre nette Gespräche führen. Wir freuen uns auf alle, die – ob kurz oder lang – vorbeischauen möchten.

 

Wann: jeden 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 11:45 Uhr

Wo: Dreycedern e.V. , Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen, Café (1. Stock)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Nächste Termine:

  • 22.04.25
  • 27.05.25
  • 24.06.25
  • 22.07.25

Dreycedern e.V. ist neuer Kulturpartner im Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz

Am 21.02.2025 besuchten Herr Georg Weigel von Curatorium Altern gestalten und Frau Sandra Hartinger von der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken den Dreycedern e.V., um Frau Dorothee Klaas-Ickler von der Fachstelle für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz eine Urkunde für den erfolgreichen Abschluss des Starterkurses „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“ zu überreichen.

Der Starterkurs richtete sich an Organisator*innen von Freizeit- und Kulturveranstaltungen, die ihre Angebote gezielt für ältere Menschen und Menschen mit Demenz öffnen und weiterentwickeln möchten. Ein besonderer Fokus lag darauf, gemeinsam praktische Lösungsansätze für eine inklusive und generationsübergreifende Gesellschaft zu erarbeiten.

Bereits seit vielen Jahren organisiert der Dreycedern e.V. inklusive Freizeit- und Kulturveranstaltungen, die Menschen mit Demenz oder ältere Menschen mit Depressionserfahrung, ihre Angehörigen und alle weiteren interessierten Menschen der Gesellschaft gleichermaßen ansprechen sollen. Mehrmals jährlich werden inklusive Kunstführungen in Kooperation mit dem Kunstpalais und dem Stadtmuseum Erlangen durchgeführt und auch eine inklusive Singgruppe und den inklusiven Spieletreff „SpielRaum“ bietet der Dreycedern e.V. in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten an. Beim inklusiven „Lichtblick“ der Beratungsstelle für Depression im Alter können die Interessenten abwechselnd an diversen Kreativ- und Bewegungsangeboten teilnehmen.

Mit der Teilnahme an der Weiterbildung durch Dorothee Klaas-Ickler ist der Dreycedern e.V. nun offizieller Kulturpartner im Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ermöglicht dem Verein eine Weiterentwicklung der inklusiven Angebote für Menschen mit Demenz in Erlangen, beispielsweise auch in Kooperation mit anderen Organisator*innen von Kultur- und Freizeitangeboten in der Region.

Wir bedanken uns bei Curatorium Altern gestalten und der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken für die Organisation des Starterkurses und den inspirierenden Austausch im Rahmen der Urkundenübergabe und freuen uns auf zukünftige Kooperationen.

Qi Gong – Entspannung und Wohlbefinden

Mit den harmonischen Bewegungen des Qi Gong gelingt es, den Körper gut zu spüren, die eigene Haltung wahrzunehmen und zu verbessern, und die Atmung zu vertiefen.  Die Übungen sind leicht zu erlernen und helfen z.B. bei Verspannungen im Rücken- und Schulterbereich oder bei der Regulierung des Blutdrucks und führen zu körperlichem und seelischen Wohlbefinden.

Es wird ausschließlich im Sitzen und Stehen geübt – so dass der Kurs auch geeignet ist für Menschen, die nicht mehr auf der Matte liegen können oder möchten. Außerdem wird auf die jeweilige Befindlichkeit der Teilnehmenden eingegangen. Meditative Einheiten und „Gedankenspaziergänge“ führen zusätzlich zu innerer Ruhe und Entspannung.

Schnupperstunde und Einstieg in einen fortlaufenden Kurs jederzeit möglich.

Termin: dienstags, 16:00 – 17:00 Uhr

Leitung: Marion Ruppaner, Qi-Gong-Lehrerin

Kosten: 100,00 € / 80,00€ Mitglieder

Anmeldung: erforderlich unter info@dreycedern.de oder 09131 9076800.

Veranstaltungsprogramm Januar – April 2025

Unser neues Veranstaltungsprogramm für den Zeitraum Januar bis April 2025 ist da.

Ganz neu ist unser Angebot der Biografiegespräche: Hier besteht die Möglichkeit mit einer zertifizierten Trainerin Erinnerungen und Lebensereignisse Revue passieren zu lassen und so eine neue Wertschätzung für die eigene Lebensleistung und einen positiven Blick in die Zukunft zu gewinnen.

Auch unsere Inklusiven Angebote halten einiges bereit: gemeinsam singen, spielen, eine Kunstführung im Stadtmuseum besuchen, beim Angebot „Lichtblick“ eine kleine Auszeit vom Alltag genießen oder die Fotoausstellung der Erlanger Spitzensenior*innen ab 21.01.2025 im Bistro der Sprungbretter e.V. im EG besichtigen – es ist wirklich für jede*n etwas dabei!

Im Stadtviertelprojekt geht es im neuen Jahr vor allem um das Thema Wohnen und Immobilien im Alter. Natürlich finden aber auch wieder bewährte Veranstaltungen wie das Musizieren im Malteserstift, das Nachbarschaftsfrühstück im b11, der Club der Held*innen oder die thematisch breit gefächerten Angebote der Digitalen Engel statt.

Hier finden Sie die komplette Übersicht zum ansehen und downloaden – viel Freude damit!

 

 

Neue, inklusive Veranstaltung: Lichtblick

„Lichtblick“ – Unser neues, inklusives Angebot für ältere Menschen mit Depressionserfahrung, beginnender Demenz, Angehörige und alle Interessierten.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame kleine Auszeit in entspannter Atmosphäre. Lassen Sie sich überraschen! Sie können Neues kennenlernen, sich austauschen, auftanken und Freude und Leichtigkeit erleben.

Termine: dienstags am 15.04.2025 von 10:30 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: 1. OG, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte unter 09131 9076800 oder info@dreycedern.de

Momente des Lebens – Durch Biografiegespräche das eigene Leben wertschätzen

Jeder Mensch trägt eine einzigartige Lebensgeschichte in sich, voller wertvoller Erinnerungen, Erfahrungen und Geschichten.

In unserem neuen Angebot zur Biografiearbeit lädt Frau Hartwig Sie dazu ein, in einem persönlichen Einzelgespräch diese Erinnerungen zu erkunden, zu ordnen und in Worte zu fassen. Viele Menschen erfahren durch diesen Prozess eine neue Wertschätzung für die eigene Lebensleistung und einen positiven Blick in die Zukunft.

Ein Gesprächstermin dauert ca. 120 Minuten. Die Anzahl der Termine ist auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.

Termine: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 10:00 – 12:00 Uhr
Leitung: Birgit Hartwig, zertifizierte Trainerin für Biografiearbeit
Kosten: 25,00 € pro Termin (120min)
Anmeldung: spätestens eine Woche vorher unter 09131 90768-00 oder info@dreycedern.de

Teilnahme des Dreycedern e.V. am Projekt RENA

Wir freuen uns, dass wir für den Zeitraum 2024 – 2025 am Projekt RENA – Resilienz und Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft teilnehmen dürfen. Im Zuge dieses Projekts möchten wir die Personalentwicklung des Vereins vorantreiben, vor allem in Hinblick auf die Themen Nachhaltigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Damit wir als Verein auch für die nächsten Jahrzehnte allen Herausforderungen gegenüber gewappnet sind.

Das Projekt „RENA – Paritätisches Netzwerk für Resilienz und Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft“ wird im Rahmen des Programms “rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Kunstausstellung des Malkurses für Menschen mit Demenz am Tag der offenen Tür am Amtsgericht Nürnberg

Neben vielen interessanten Infoständen und Vorträgen, wie z.B. zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfahren und Erbrecht, können sich die Besucherinnen und Besucher im 3. Obergeschoss eine Kunstaustellung mit Bildern ansehen, die im Rahmen des Malkurses der Fachstelle für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz des Vereins Dreycedern e. V. entstanden sind.